Die Feldenkrais Methode® gilt heute als eine der differenziertesten pädagogischen Methoden, um geistige und körperliche Funktionen zu erhalten und zu verbessern. In jahrzehntelanger Forschungsarbeit entwickelte der Naturwissenschaftler, Ingenieur und Kampfkünstler Dr. Moshe Feldenkrais eine Methode, die Erkenntnisse der Biomechanik, Hirnforschung, Pädagogik und Psychologie zu einem hochwirksamen System der Lern- und Gesundheitsförderung vereint. Die Methode geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller menschlichen Entwicklungsprozesse ist. Unsere inneren und äusseren Haltungen und Einstellungen sind Ausdruck unseres Seins; jeder Gedanke, jedes Gefühl und jedes Empfinden hat eine körperliche Entsprechung.
Die Feldenkraisarbeit schafft Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Bewegung, Denken, Sinnesempfindung und Emotion. Im Laufe unseres Lebens prägen sich durch individuelles Lernen und Erfahren ureigene Bewegungs- und Haltungsmuster. Manche werden immer wieder wiederholt, obwohl sie ineffizient, ja sogar schmerzhaft sein können. Das Gefühl, über Wahlmöglichkeiten und Selbstkompetenz zu verfügen, kann zunehmend verloren gehen. Mit Respekt für individuelle Lernstile sucht die Feldenkrais Methode wirksame Wege zur bewussteren Wahrnehmung des eigenen Handelns und zur Erweiterung der persönlichen geistigen und körperlichen Funktionsweisen.
Mehr Informationen zur Feldenkrais Methode® finden Sie beim Schweizer Feldenkrais Verband www.feldenkrais.ch.
Die Feldenkrais Methode® als Weg des somatischen Lernens kann sowohl in Einzelunterricht als auch in Gruppenstunden praktiziert werden.
Bewusstheit durch Bewegung
In der Gruppenarbeit werden die Teilnehmer/Innen verbal durch eine Abfolge von Bewegungssequenzen geführt, genannt Lektionen in Bewusstheit durch Bewegung oder auch ATM Lektionen (Awareness through Movement). Sie werden im jeweils individuell angepassten Tempo durchgeführt und ermöglichen das Entstehen von Bewusstheit für persönliche Bewegungsmuster und Zusammenhänge zu mentalen Gewohnheiten. Die Aufmerksamkeit für somatische (körperliche) Prozesse wird geschärft und die Selbstwahrnehmung verbessert. Ein wachsendes Repertoire mentaler und körperlicher Bewegungen entsteht, Handlungsweisen können zunehmend variiert und gegebenenfalls auch verändert werden. Dr. Moshe Feldenkrais sprach von der „Entdeckung des Selbstverständlichen“, d.h. der Bewusstwerdung z.B. der Art und Weise wie wir im Alltag Gehen oder Sitzen, Sport treiben oder ein Musikinstrument halten. Aber auch wie wir körperlich auf Stress reagieren oder ungewohnte Situationen bewältigen, kann klüger und effizienter werden. Das Innovative an der Feldenkraisarbeit ist, dass der Lehrer keine allgemeinen Rezepte gibt was „richtig“ ist, sondern den Schüler durch Variationen intelligent strukturierter, an Funktionsweisen des menschlichen Gehirns orientierter und präzise angeleiteter Bewegungssequenzen leitet. Dieses dem kindlichen Lernen nachempfundene „spielerische Ausprobieren“ innerhalb eines klar abgesteckten Funktionsrahmens, verfeinert die Fähigkeit Unterschiede, also Feedback wahrzunehmen.
Funktionale Integration
Funktionale Integration (FI) ist ein über Berührung geführter Einzelunterricht, der sich an den individuellen Bedürfnissen und Mustern des einzelnen Lernenden orientiert. Jeder Mensch eignet sich im Laufe seiner persönlichen Geschichte ganz bestimmte Muster physischer und psychischer Verhaltensweisen an, die der Umgebung angepasst und tief in unser Nervensystem eingebettet sind. Oft handelt es sich auch um überholte Gewohnheiten, die einschränkend oder behindernd wirken, jedoch nicht als solche wahrgenommen werden können. Aus Feldenkrais-Sicht sind diese Schwierigkeiten oder Einschränkungen das Ergebnis eines unterbrochenen Lernprozesses bzw. eines nicht optimal verlaufenen Anpassungsprozesses an die ständige Veränderung im Leben. Funktionale Integration eröffnet ein besseres Wahrnehmungsvermögen und neue sensorische Informationen. In einem Integrationsprozess, der – ähnlich wie in der Kunst – Handwerk, Erfahrung und Intuition verbindet, begleitet und führt der Lehrer den Schüler mit präzisen, leichten und wirksamen Berührungen zu neuen Bewegungsspektren und authentischerem Selbstausdruck. Verbale Kommunikationsstrategien können dabei das nonverbale Lernen unterstützen.
Beide Anwendungsgebiete – Bewusstheit durch Bewegung und Funktionale Integration – basieren auf der gleichen Theorie, entsprechen und ergänzen sich gegenseitig und nutzen die Fähigkeit des Nervensystems, wirksamere und klügere Handlungsweisen selber zu schaffen.
Feldenkrais® eignet sich für Menschen jeden Alters, jeder Konstitution und erfordert keine Vorkenntnisse.
Fortlaufende Kurse (Gruppenlektionen: Bewusstheit durch Bewegung) jeweils Montags, 20:15 Uhr und Dienstags 10:00 Uhr.
Weitere Infos zu den fortlaufenden Kursen finden Sie unter downloads > m.a. preisliste.
Einzellektionen (Funktionale Integration) oder Supervisionen für Feldenkrais Practitioner nach Absprache oder einfache Buchung online. Kosten CHF 140.00 pro Lektion.
Die Feldenkrais Methode® wird von den meisten Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung Komplementärmedizin notwendig).
Advanced Trainings, Weiterbildung für Feldenkrais Practitioner:
DYNAMISCHE DIALOGE
Wir leben, atmen und handeln in der vielschichtigen Welt, die uns umgibt. Wir stehen kontinuierlich mit ihr im Dialog, wir sind eins mit der Welt und können ohne sie nicht existieren. Sich selbst weiterzuentwickeln ist ein Prozess, der nur Sinn macht, wenn sich dadurch auch reale Veränderungen in unserer Beziehung zur Umwelt entfalten. Die Erkundung der dynamischen Dialoge zwischen Innen- und Aussenwelt ist ein Anwendungsbereich der Methode, der oft eher im Hintergrund steht. Das dreiteilige Advanced Training beleuchtet verschiedene Aspekte dieser dynamischen Interaktionen.
1. Dialoge in der Schwerkraft (18. – 20. November 2022)
Unser individuelle «sensorische Landschaft» ist das Handlungsfeld, in dem sich die Beziehung mit uns selbst und mit anderen gestaltet. Der erste Teil erforschte das Sein in der Schwerkraft und die sensorische Kommunikation mit Unterstützungsflächen. Unter den verschiedenen Aspekten der Rolle des Bodens in der Feldenkrais Arbeit, legte dieses Advanced Training den Schwerpunkt auf die Kommunikation mit der Unterstützungsfläche als Bewegungs- und Handlungspotential. Wie ein differenzierterer Dialog mit diesen Flächen zur Entwicklung von Qualitäten in Denken, Fühlen und Handeln führt, stand im Zentrum der Erkundung. Die Gestaltung einer lebendigen Beziehung mit dem Boden konnte in ATM und FI als Ressource erfahren werden. Leitung: Susanne Braun und Martina Rumpf.
MÄRZ / APRIL 2023
FRE 31.03. - SON 02.04.
FRE 17.30-20.30 H / SAM & SON 11:00-17:00 H
DYNAMISCHE DIALOGE 2:
IM DIALOG MIT DEN SINNEN
Leitung: Susanne Braun, Assistenz Trainerin
Kosten: CHF 300.00
Anmeldefrist: 28. Februar 2023
Bewegung ist eine Voraussetzung für Sinneswahrnehmungen. Sie sind eine aktive Handlung und kein passiver Zustand. Eigenheiten und Beziehungen zwischen Bewegung, Hören und Sehen, die systemischen Wechselwirkungen zwischen Selbst und Umwelt, werden im zweiten Teil der Serie "Dynamische Dialoge" thematisiert. Spezielle Aufmerksamkeit wird dabei auch der Beziehung zwischen Kopf, als "Träger" dieser interaktiven Rezeptoren, und den ihn unterstützenden Strukturen geschenkt. Orientierung erfordert aktiv "in Beziehung" zu treten. Wie wir dies tun und in welcher Qualität, wird eine der Grundfragestellungen dieses Advanced Trainings sein.
Teilnehmer:innen-Zahl beschränkt.
3. Räumliche Dialoge (17. – 19. November 2023)
Die Orientierung in inneren, äusseren und Zwischen-Räumen – wird spielerisch in Bewegungsexperimenten, ATM und FI erforscht. Die Erfahrung von Elastizität der inneren Volumen, in Atmung und Bewegung bestimmen eine subjektive Mitte. Sie beeinflusst Orientierung und wird von unseren Interaktionen moduliert. Wie Wahrnehmungs-Filter die Bewegung der Aufmerksamkeit beeinflussen, wird ebenfalls in diesem dritten Teil erkundet.
Anmeldung für Teil 3 ab Ende Juni 2023 möglich. Weitere Infos zu Teil 3 des Advanced Trainings "Dynamische Dialoge" folgen Ende Juni 2023.
Workshops:
JUNI 2023
SON 25.
14:00-17:00 H
Workshop Bewusstheit durch Bewegung:
STARKER RÜCKEN - STARKES SELBST
Leitung: Susanne Braun
Kosten: CHF 90.00
Anmeldefrist: 18. Juni 2023
Die Wirbelsäule ist das Bindeglied zwischen Interaktionen und Funktionen, durch das weiter entfernte Körperteile verbunden und im Gleichgewicht gehalten werden. Was im Rücken passiert, ist Zeugnis für die Kommunikationsqualität, wie sie im gesamten Organismus statt findet. Es gibt nichts im Menschen, was ohne den Rücken sein oder geschehen kann, oder durch ihn ausgedrückt wird. Verschiedene Aspekte dieses Netzwerkes werden in dieser Workshop-Serie beleuchtet. Sie ermöglichen ein vergrössertes Spektrum von Koordinationsmöglichkeiten und tragen zu einem Gefühl für inneren Halt und Leichtigkeit in unseren Aktionen bei.
Weitere Information/Anmeldung: Susanne Braun